• Kontakt
  • Mailinglisten
  • Rückblick
  • Mitglied werden
AKdFF e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstand
    • Beiräte / Regionalleiter / Funktionsträger
    • Satzung
    • Fotoalbum
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
      • Donauschwäbische Genealogie-Datenbank (DGD)
        • Zugang
        • Erste Schritte
        • Handbuch
      • Forschungsmaterial
        • Zugang
        • Formular für Einreichung durch Mitglieder
  • Bibliothek
    • Bibliotheksbestand (OPEN)
    • Ausleihe / Gebühren
    • Anfragen / Aufträge
  • Forschung
    • Forschungsgebiete
      • Banat
      • Batschka
      • Budapest und Umgebung
      • Mittel- und Ostungarn
      • Sathmar
      • Schwäbische Türkei
      • Syrmien & Slawonien
    • Forschungshilfen
      • Vorgehensweise des Familienforschers
      • Genealogische Quellen
        • Archion
        • Online-Archiv FamilySearch
        • Hungaricana
        • Online-Archiv Kalocsa
        • Matricula
      • Lexika
        • Lateinische Begriffe aus Kirchenbüchern
        • Ungarische Begriffe aus Kirchenbüchern
        • Monatsnamen in Kirchenmatrikeln
  • Publikationen
    • Bücher und Medien
    • Modernes Antiquariat
    • DFF Inhaltsverzeichnis
    • Sammelwerk donauschwäbischer Kolonisten
    • Ortsfamilienbücher (Online)
    • Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung
    • Mikrofilm-Dubletten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
AKdFF e.V.
Arbeitskreis donauschwäbischer
Familienforscher e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstand
    • Beiräte / Regionalleiter / Funktionsträger
    • Satzung
    • Fotoalbum
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
      • Donauschwäbische Genealogie-Datenbank (DGD)
        • Zugang
        • Erste Schritte
        • Handbuch
      • Forschungsmaterial
        • Zugang
        • Formular für Einreichung durch Mitglieder
  • Bibliothek
    • Bibliotheksbestand (OPEN)
    • Ausleihe / Gebühren
    • Anfragen / Aufträge
  • Forschung
    • Forschungsgebiete
      • Banat
      • Batschka
      • Budapest und Umgebung
      • Mittel- und Ostungarn
      • Sathmar
      • Schwäbische Türkei
      • Syrmien & Slawonien
    • Forschungshilfen
      • Vorgehensweise des Familienforschers
      • Genealogische Quellen
        • Archion
        • Online-Archiv FamilySearch
        • Hungaricana
        • Matricula
        • Kalocsai Föegyhazmegyei Leveltar
      • Lexika
        • Lateinische Begriffe aus Kirchenbüchern
        • Ungarische Begriffe aus Kirchenbüchern
        • Monatsnamen in Kirchenmatrikeln
  • Publikationen
    • Bücher und Medien
    • Modernes Antiquariat
    • DFF Inhaltsverzeichnis
    • Handbuch des AKdFF
    • Sammelwerk donauschwäbischer Kolonisten
    • Ortsfamilienbücher (Online)
    • Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung
    • Mikrofilm-Dubletten
  • Kontakt
  • Mailinglisten
  • Rückblick
  • Mitglied werden

Schwäbische Türkei

Regionalleiter:  Dr. Günter Junkers

Die Bezeichnung “Schwäbische Türkei” wurde im 18. Jahrhundert geprägt. Sie bezog sich zunächst auf eine älteren Bezeichnung, die  zunächst nur einen Teil der unteren Baranya umfasste und seit etwa 1830 auf das gesamte Gebiet ausgedehnt wurde. Ihre Bedeutung bezieht sich auf die Tatsache, dass nach der Vertreibung der türkischen Besatzer das Land verwüstet und alles zerstört war. Die Dörfer waren leer und nur wenige Menschen wohnten in den Städten. Das Land wurde mit Deutschen, nicht nur Schwaben, sondern aus allen süddeutschen Gebieten, wiederbevölkert.

Die Schwäbische Türkei, von Donau, Drau und Plattensee begrenzt, war die größte deutsche Sprachinsel im Restungarn von 1918. Die heutigen ungarischen Verwaltungseinheiten entsprechen den früheren Komitaten Branau (ung. Baranya) mit Zentrum Fünfkirchen (ung. Pécs), Schomodei (ung. Szomogy) mit Zentrum Kaposvár und Tolnau (ung. Tolna) mit Zentrum Seckshard (ung. Szekszárd), einschließlich eines kleinen Teils der Südbaranya, die heute zu Kroatien gehört (Donau-Drau-Winkel).

Das Gebiet ist fast identisch mit der römisch-katholischen Diözese Fünfkirchen und umfasst etwa 3.700 Quadratkilometer. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten hier 200.000 Donauschwaben. Es ist heute das größte deutsche Siedlungsgebiet Ungarns.

Die ersten Deutschen ließen sich bereits 1690 in Fünfkirchen nieder. Der überwiegende Teil der Ortsgründungen erfolgte nach 1712, anfangs hauptsächlich an der Heerstraße entlang der Donau. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte wurden auch die westlich davon gelegenen Gebiete erschlossen. Die Siedler kamen vor allem aus Schwaben, Unterfranken, Hessen, aus der Pfalz und dem Stift Fulda. Die Schwäbische Türkei gab, wie alle frühen ungarischen deutschen Siedlungsgebiete, einige Jahrzehnte später zahlreiche Kolonisten an die Batschka und ans Banat ab.


Weitere interessante Informationen zur Schwäbischen Türkei
  • Schwäbische Türkei in GenWiki
  • Schwäbische Türkei in Wikipedia
  • Donauschwaben in der Schwäbischen Türkei
  • Swabian Turkey by Rosina T. Schmidt (engl.)
  • Donauschwaben Villages Helping Hands (engl.)

Forschung

  • Forschungsgebiete
    • Banat
    • Batschka
    • Budapest und Umgebung
    • Mittel- und Ostungarn
    • Sathmar
    • Schwäbische Türkei
    • Syrmien & Slawonien
  • Forschungshilfen
    • Vorgehensweise des Familienforschers
    • Genealogische Quellen
      • Archion
      • Online-Archiv FamilySearch
      • Hungaricana
      • Online-Archiv Kalocsa
      • Matricula
    • Lexika
      • Lateinische Begriffe aus Kirchenbüchern
      • Ungarische Begriffe aus Kirchenbüchern
      • Monatsnamen in Kirchenmatrikeln

Geschäftsstelle

Adresse
Goldmühlestraße 30,
71065 Sindelfingen

Infos zur Anfahrt

Kontakt
Telefon: 07031-7937637
E-Mail: info@akdff.de

Öffnungszeiten
Do & Fr: 10 – 16 Uhr
Nur mit Anmeldung

Adresse
Goldmühlestraße 30,
71065 Sindelfingen

Infos zur Anfahrt

Kontakt
Telefon: 07031-7937637
E-Mail: info@akdff.de

Öffnungszeiten
Do & Fr: 10 – 16 Uhr
Nur mit Anmeldung

Informationen

  • Öffnungszeiten
  • Interessante und nützliche Webseiten
  • Webpräsenzen unserer Tauschpartner
  • AKDFF bei Mastodon
  • CompGen

Lesezeichen

  • AKuFF
  • AVBF – Banatbooks.com
  • DAGV e. V
  • Haus der Donauschwaben e. V.

Service

  • Kontakt
  • Mailinglisten
  • Rückblick
  • Mitglied werden
© Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e. V. 2024
Impressum | Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen